PG Rauhenebrach

Sie überlegen, kirchlich zu heiraten? Darüber freuen wir uns. Was ist zu tun? Sie wohnen in unserer Pfarreiengemeinschaft und möchten in unserer Pfarreiengemeinschaft heiraten? 

Anmeldung

Bitte nehmen Sie rechtzeitig (ca. ein Jahr im Voraus) wegen der Abstimmung eines Termins mit unserem Pfarrbüro Kontakt auf. Bei einem Telefongespräch oder einem Besuch im Pfarrbüro können wir am einfachsten klären, an was noch alles zu denken ist.

Das erste Gespräch - Erstellen des Ehevorbereitungsprotokolls

Spätestens vier Monate vor der Trauung findet ein erstes Gespräch statt, bei dem das „Ehevorbereitungsprotokoll“ ausgefüllt wird. Themen des Gesprächs sind u.a. das katholische Verständnis des Ehesakraments und die Bedeutung der christlichen Ehe.

Ehevorbereitungsseminar

In unserem Bistum werden Ehevorbereitungsseminare angeboten. Wir informieren alle Brautpaare, die ihre Trauung angemeldet haben, über die Termine der Seminare. In der Regel werden diese als große Bereicherung empfunden.

Form und Gestalt der Trauung

Außerdem werden auch Form und Gestalt der Trauung besprochen und Ihre konkreten Fragen und Anliegen geklärt. Auch über die Auswahl von Lesungen und Fürbitten sowie über die Möglichkeiten der musikalischen Gestaltung werden Sie informiert. Wenn ein anderer Geistlicher der Feier Ihrer Trauung vorstehen soll, dann besprechen Sie diese Dinge bitte mit ihm. Für das Ehevorbereitungsprotokoll ist aber trotzdem ihr Heimatpfarrer zuständig.

Das zweite Gespräch

Einige Wochen vor der Trauung führt der trauende Geistliche mit Ihnen ein zweites - eher persönlicheres - Gespräch, um Sie noch etwas näher kennenzulernen – vor allem, um den Inhalt der Predigt besser auf Sie abstimmen zu können. Falls nötig, können auch hier noch letzte Fragen zum Ablauf der Trauung geklärt werden.

Nutzen Sie vor der Trauung auch die Möglichkeit eines Beichtgesprächs. Es ist gut, bevor Sie diesen wichtigen Schritt eines neuen Lebensabschnittes tun, zurückzuschauen und zu bedenken, wo Sie der Vergebung bedürfen, damit Altes das Neue nicht behindert. 

Ausserhalb der Pfarrei heiraten?

Melden Sie sich bitte auch in diesem Fall in unserem Pfarrbüro.

Unabhängig davon, an welchem Ort und vor welchem Priester oder Diakon Sie sich das Ja-Wort geben: Zunächst ist der Heimatpfarrer der Braut oder des Bräutigams für Ihre Trauung verantwortlich und zuständig. In der Regel wird auch von ihm das „Ehevorbereitungsprotokoll" ausgefüllt und an das Pfarramt ihres Trauungsortes weitergeleitet.

Bei einem Telefongespräch oder einem Besuch im Pfarrbüro können wir am einfachsten klären, welche weiteren Schritte dann zu tun sind.

­